
Carm
Carm  
Nachtasyl
Alstertor 1
20095 Hamburg
Tickets from €21.70
*
Event organiser:
Konzertdirektion Palme GmbH, Auedeich 67a, 21129 Hamburg, Germany
Event info
CARM ist das Soloprojekt von Multiinstrumentalist, Produzent und Arrangeur CJ Camerieri. Es ist nicht nur gut möglich, sondern sogar höchstwahrscheinlich, dass Sie CARM bereits das eine oder andere Mal begegnet sind, ohne es zu wissen. Sei es, als er das ikonische Trompetensolo für Paul Simons The Boxer spielte, die hymnischen Hörner für The Nationals Fake Empire, Sufjan Stevens Chicago oder Bon Ivers For Emma, Forever Ago beisteuerte. Auch wenn Sie Freund von The Tallest Man On Earth oder John Legend sind, sollten Sie CARM bereits spielen gehört haben. Oder Ihnen ist das zeitgenössisches Klassikensemble yMusic vielleicht bereits ein Begriff – auch dort ist CARM Mitglied. Es wird deutlich: CARM ist die Art Musiker, mit der Musiker zusammenspielen wollen.
Die Musik von CARM erlaubt es Instrumenten wie Trompete und Horn die Rollen zu übernehmen, die klassischerweise Schlagzeug, Gitarren oder Gesang vorbehalten sind. Gleichsam vermag es CARM aber Genregrenzen hinter sich zu lassen, die allgemeinhin den Rahmen für Musik mit Instrumentalisten als Bandleader stellen. Seine Musik ist weder Jazz noch klassische Musik und auch kein Soundtrack im weiteren Sinne. Vielmehr ist sie eine Art zeitgenössische Popmusik, die einen Sound, der normalerweise als Hintergrundfarbe dient, in den Fokus rückt und ihm eine neue Rolle als Frontmann zuteilt.
CARM selbst sagt zu seinem ungewöhnlichen Ansatz:
“CARM started with the question: ‘What kind of record would my trumpetplaying
heroes from the past make today?’ I believe they would want to work with the
best producers, beat makers, song-writers, and singers to create new, truly culturally
relevant music, and that’s what I sought to do with this project.”
Am 6. April kommt CARM nun ins Nachtasyl und stellt uns sein Debut-Album vor, damit wir uns selbst einen Eindruck verschaffen können.
Die Musik von CARM erlaubt es Instrumenten wie Trompete und Horn die Rollen zu übernehmen, die klassischerweise Schlagzeug, Gitarren oder Gesang vorbehalten sind. Gleichsam vermag es CARM aber Genregrenzen hinter sich zu lassen, die allgemeinhin den Rahmen für Musik mit Instrumentalisten als Bandleader stellen. Seine Musik ist weder Jazz noch klassische Musik und auch kein Soundtrack im weiteren Sinne. Vielmehr ist sie eine Art zeitgenössische Popmusik, die einen Sound, der normalerweise als Hintergrundfarbe dient, in den Fokus rückt und ihm eine neue Rolle als Frontmann zuteilt.
CARM selbst sagt zu seinem ungewöhnlichen Ansatz:
“CARM started with the question: ‘What kind of record would my trumpetplaying
heroes from the past make today?’ I believe they would want to work with the
best producers, beat makers, song-writers, and singers to create new, truly culturally
relevant music, and that’s what I sought to do with this project.”
Am 6. April kommt CARM nun ins Nachtasyl und stellt uns sein Debut-Album vor, damit wir uns selbst einen Eindruck verschaffen können.
Event location
Das Thalia Theater im Herzen Hamburgs vereint Klassiker, Uraufführungen und einzigartige Projekte internationaler Künstlerinnen und Künstler. Als eines der drei Hamburger Staatstheater bietet das Thalia Theater ein Programm für eine moderne, interkulturelle Stadtgesellschaft.
Zwischen Binnenalster und Mönckebergstraße findet sich das imposante Theatergebäude im Kern der Stadt. Das alte Gebäude des Thalia Theaters wurde von den Architekten Franz Georg Stammann und Auguste de Meuron konzipiert und im Jahre 1843 gegenüber dem heutigen Bau errichtet. Der größere Neubau wurde 1912 unter Leitung des Regisseurs Leopold Jessner am Pferdemarkt, heute Gerhart-Hauptmann-Platz, mit 1300 Plätzen eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört, Ende der fünfziger Jahre restauriert und im Dezember 1960 wiedereröffnet. Neben zahlreichen Auszeichnungen zeugen auch internationale Einladungen vom Renommee des Theaters. So werden Inszenierungen oftmals auch als Teil internationaler Festivals in Avignon, Bejing, Bogotá, Moskau, New York, Rio de Janeiro, Seoul, Shanghai oder St. Petersburg aufgeführt. Erleben Sie Inszenierungen von internationaler Bedeutung und lassen Sie sich überwältigen von einem hochkarätigen Ensemble, das jedes Schauspiel zu etwas Einzigartigem macht. Aufführungen finden Sie im Großen Haus am Alstertor sowie weitere Stücke in der Spielstätte in Altona und dem Thalia in der Gaußstraße. Ein abwechlsungreiches Programm an Veranstaltungen bietet auch die zugehörige Theaterbar Nachtaysl.
Dank der zentralen Lage in der Hamburger Innenstadt sind das Thalia Theater und die Bar Nachtasyl perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für die Anreise mit dem PKW stehen ebenfalls Parkmöglichkeiten in der direkten Umgebung zu Verfügung.
Zwischen Binnenalster und Mönckebergstraße findet sich das imposante Theatergebäude im Kern der Stadt. Das alte Gebäude des Thalia Theaters wurde von den Architekten Franz Georg Stammann und Auguste de Meuron konzipiert und im Jahre 1843 gegenüber dem heutigen Bau errichtet. Der größere Neubau wurde 1912 unter Leitung des Regisseurs Leopold Jessner am Pferdemarkt, heute Gerhart-Hauptmann-Platz, mit 1300 Plätzen eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört, Ende der fünfziger Jahre restauriert und im Dezember 1960 wiedereröffnet. Neben zahlreichen Auszeichnungen zeugen auch internationale Einladungen vom Renommee des Theaters. So werden Inszenierungen oftmals auch als Teil internationaler Festivals in Avignon, Bejing, Bogotá, Moskau, New York, Rio de Janeiro, Seoul, Shanghai oder St. Petersburg aufgeführt. Erleben Sie Inszenierungen von internationaler Bedeutung und lassen Sie sich überwältigen von einem hochkarätigen Ensemble, das jedes Schauspiel zu etwas Einzigartigem macht. Aufführungen finden Sie im Großen Haus am Alstertor sowie weitere Stücke in der Spielstätte in Altona und dem Thalia in der Gaußstraße. Ein abwechlsungreiches Programm an Veranstaltungen bietet auch die zugehörige Theaterbar Nachtaysl.
Dank der zentralen Lage in der Hamburger Innenstadt sind das Thalia Theater und die Bar Nachtasyl perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für die Anreise mit dem PKW stehen ebenfalls Parkmöglichkeiten in der direkten Umgebung zu Verfügung.
Thalia Theater & Nachtasyl
Alstertor 1
20095 Hamburg