
Conic Rose
Conic Rose  
Nachtasyl
Alstertor 1
20095 Hamburg
Tickets from €19.70
*
Event organiser:
Konzertdirektion Palme GmbH, Auedeich 67a, 21129 Hamburg, Germany
Event info
Hypnotische Stadtnachtfahrten und lichtdurchflutete Sehnsuchtsorte. Eine Reise ins Niemandsland zwischen Traum und Wirklichkeit, Hoffnung und Ernüchterung, Alltag und Flucht.
Die Musik des Debütalbums der Berliner Band Conic Rose in eine gängige Formel zu bringen, ist nahezu aussichtslos. Je nach Gesichtsfeld könnte man es als Indie-Pop, Jazz, Ambient, Electronica oder einen seine eigenen Bilder evozierenden Soundtrack bezeichnen. Es ist alles zusammen und doch viel mehr als nur die Summe der aufgezählten Stilistiken.
Die Unverwechselbarkeit eines heiseren Trompetentons auf den tranquilen Klangflächen aus elektrischer und akustischer Gitarre, Keyboards, Bass und einem stoischen Schlagzeug, das Einflüsse von J.S. Bach, Krautrock, Thom Yorke oder Bonobo in eine Klangästhetik überführt, die Assoziationen an Jon Hassell, Nils-Petter Molvaer oder Toshinori Kondos unvergessliche Band IMA weckt, macht ja das besondere Flair dieses Albums aus. Die Zauberformel für Trompeter Konstantin Döben und Pianist/Keyboarder Johannes Arzberger, die sich aus der Band von Clueso kennen, sowie Gitarrist und Multiinstrumentalist Bertram Burkert, Bassistin Franziska Aller und Drummer Silvan Strauss ist barrierefreie Offenheit nach allen Seiten.
So fokussiert die Soundkaskaden der Band im Ergebnis klingen mögen, sind viele von ihnen nur ein einziges mal aus der Improvisation heraus entstanden, eingespielt und letztlich produziert worden. Nichts war vorbereitet. Die Formation gab sich inneren Stimmungen hin, die sie nur hörbar machen konnte, indem sie sie spielte. Das Rezept bestand im perfekten Mischungsverhältnis von intuitiver Kalkulation und kalkulierter Intuition. Diese Lust am eigenen Klang ist auf Conic Rose in jedem einzelnen Augenblick spürbar. Sie übersetzt sich in Bilder, deren eindringliche Beiläufigkeit auf der inneren Leinwand des hörenden Betrachters hängen bleibt und weiter lebt.
Wir freuen uns sehr, das Quintett am 12. April im Nachtasyl begrüßen zu dürfen.
Die Musik des Debütalbums der Berliner Band Conic Rose in eine gängige Formel zu bringen, ist nahezu aussichtslos. Je nach Gesichtsfeld könnte man es als Indie-Pop, Jazz, Ambient, Electronica oder einen seine eigenen Bilder evozierenden Soundtrack bezeichnen. Es ist alles zusammen und doch viel mehr als nur die Summe der aufgezählten Stilistiken.
Die Unverwechselbarkeit eines heiseren Trompetentons auf den tranquilen Klangflächen aus elektrischer und akustischer Gitarre, Keyboards, Bass und einem stoischen Schlagzeug, das Einflüsse von J.S. Bach, Krautrock, Thom Yorke oder Bonobo in eine Klangästhetik überführt, die Assoziationen an Jon Hassell, Nils-Petter Molvaer oder Toshinori Kondos unvergessliche Band IMA weckt, macht ja das besondere Flair dieses Albums aus. Die Zauberformel für Trompeter Konstantin Döben und Pianist/Keyboarder Johannes Arzberger, die sich aus der Band von Clueso kennen, sowie Gitarrist und Multiinstrumentalist Bertram Burkert, Bassistin Franziska Aller und Drummer Silvan Strauss ist barrierefreie Offenheit nach allen Seiten.
So fokussiert die Soundkaskaden der Band im Ergebnis klingen mögen, sind viele von ihnen nur ein einziges mal aus der Improvisation heraus entstanden, eingespielt und letztlich produziert worden. Nichts war vorbereitet. Die Formation gab sich inneren Stimmungen hin, die sie nur hörbar machen konnte, indem sie sie spielte. Das Rezept bestand im perfekten Mischungsverhältnis von intuitiver Kalkulation und kalkulierter Intuition. Diese Lust am eigenen Klang ist auf Conic Rose in jedem einzelnen Augenblick spürbar. Sie übersetzt sich in Bilder, deren eindringliche Beiläufigkeit auf der inneren Leinwand des hörenden Betrachters hängen bleibt und weiter lebt.
Wir freuen uns sehr, das Quintett am 12. April im Nachtasyl begrüßen zu dürfen.
Event location
Das Thalia Theater im Herzen Hamburgs vereint Klassiker, Uraufführungen und einzigartige Projekte internationaler Künstlerinnen und Künstler. Als eines der drei Hamburger Staatstheater bietet das Thalia Theater ein Programm für eine moderne, interkulturelle Stadtgesellschaft.
Zwischen Binnenalster und Mönckebergstraße findet sich das imposante Theatergebäude im Kern der Stadt. Das alte Gebäude des Thalia Theaters wurde von den Architekten Franz Georg Stammann und Auguste de Meuron konzipiert und im Jahre 1843 gegenüber dem heutigen Bau errichtet. Der größere Neubau wurde 1912 unter Leitung des Regisseurs Leopold Jessner am Pferdemarkt, heute Gerhart-Hauptmann-Platz, mit 1300 Plätzen eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört, Ende der fünfziger Jahre restauriert und im Dezember 1960 wiedereröffnet. Neben zahlreichen Auszeichnungen zeugen auch internationale Einladungen vom Renommee des Theaters. So werden Inszenierungen oftmals auch als Teil internationaler Festivals in Avignon, Bejing, Bogotá, Moskau, New York, Rio de Janeiro, Seoul, Shanghai oder St. Petersburg aufgeführt. Erleben Sie Inszenierungen von internationaler Bedeutung und lassen Sie sich überwältigen von einem hochkarätigen Ensemble, das jedes Schauspiel zu etwas Einzigartigem macht. Aufführungen finden Sie im Großen Haus am Alstertor sowie weitere Stücke in der Spielstätte in Altona und dem Thalia in der Gaußstraße. Ein abwechlsungreiches Programm an Veranstaltungen bietet auch die zugehörige Theaterbar Nachtaysl.
Dank der zentralen Lage in der Hamburger Innenstadt sind das Thalia Theater und die Bar Nachtasyl perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für die Anreise mit dem PKW stehen ebenfalls Parkmöglichkeiten in der direkten Umgebung zu Verfügung.
Zwischen Binnenalster und Mönckebergstraße findet sich das imposante Theatergebäude im Kern der Stadt. Das alte Gebäude des Thalia Theaters wurde von den Architekten Franz Georg Stammann und Auguste de Meuron konzipiert und im Jahre 1843 gegenüber dem heutigen Bau errichtet. Der größere Neubau wurde 1912 unter Leitung des Regisseurs Leopold Jessner am Pferdemarkt, heute Gerhart-Hauptmann-Platz, mit 1300 Plätzen eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört, Ende der fünfziger Jahre restauriert und im Dezember 1960 wiedereröffnet. Neben zahlreichen Auszeichnungen zeugen auch internationale Einladungen vom Renommee des Theaters. So werden Inszenierungen oftmals auch als Teil internationaler Festivals in Avignon, Bejing, Bogotá, Moskau, New York, Rio de Janeiro, Seoul, Shanghai oder St. Petersburg aufgeführt. Erleben Sie Inszenierungen von internationaler Bedeutung und lassen Sie sich überwältigen von einem hochkarätigen Ensemble, das jedes Schauspiel zu etwas Einzigartigem macht. Aufführungen finden Sie im Großen Haus am Alstertor sowie weitere Stücke in der Spielstätte in Altona und dem Thalia in der Gaußstraße. Ein abwechlsungreiches Programm an Veranstaltungen bietet auch die zugehörige Theaterbar Nachtaysl.
Dank der zentralen Lage in der Hamburger Innenstadt sind das Thalia Theater und die Bar Nachtasyl perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für die Anreise mit dem PKW stehen ebenfalls Parkmöglichkeiten in der direkten Umgebung zu Verfügung.
Thalia Theater & Nachtasyl
Alstertor 1
20095 Hamburg